Aktuelles aus Eberbach

Informationstafeln am Eingang des Arboretums
Informationstafeln am Eingang des Arboretums, Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
Meldung vom 13. März 2025

Kreisforstamt: In einer neuen Serie werden besondere Erholungsorte in unseren Wäldern vorgestellt

In der neuen Serie des Kreisforstamtes dreht sich alles um den Wald als Naherholungsgebiet. Während in der letzten Serie die vielfältigen Aufgaben der Försterinnen und Förster im Mittelpunkt standen, liegt der Fokus in diesem Jahr auf besonderen Erholungsorten in den Wäldern des Rhein-Neckar-Kreises. Häufig werden schöne Aussichtspunkte oder idyllische Sitzgruppen als selbstverständlich wahrgenommen. Dabei haben die Försterinnen und Förster vor Ort oft einen wesentlichen Anteil an deren Planung und Gestaltung. Alle zwei Monate stellt das Kreisforstamt einen besonderen Ort im Wald vor, der zu einem Ausflug einlädt. Der erste Teil dieser Serie führt nach Eberbach, genauer gesagt zum Arboretum am Kreuzberg.
© Gülay Keskin: Die Friedenskraniche
© Gülay Keskin: Die Friedenskraniche
Meldung vom 07. März 2025

Fotoworkshop in Niederbronn-les-Bains ermöglicht Eberbacher Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven

Karlsruhe, Eberbach 25.02.2025 Eingebettet in eine viertägige politisch-historische Studienfahrt der Realschule Eberbach fand vom 18.02. bis 19.02.2025 ein zweitägiger Fotoworkshop in der Jugendbegegnungsstätte des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. „Centre Albert Schweitzer“ in Niederbronn-les-Bains statt. Den 16 teilnehmenden Jugendlichen der Klassenstufen 7 und 8 eröffneten sich dank Gülay Keskin (Fotografin und Fotokünstlerin aus Heidelberg) und Max Wejwer (Referent der Youth Academy für gesellschaftspolitische Jugendbildung) ganz neue Blickwinkel. 15.835 Kriegstote fanden auf der Kriegsgräberstätte ihre letzte Ruhestätte – rund 300 Einzelschicksale sind bisher erforscht.
Innovationspreis für KMU ausgeschrieben © freepik
Meldung vom 17. Februar 2025

Innovationspreis für kleine und mittlere Unternehmen ausgeschrieben

Erneut hat das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg den Landesinnovationspreis für kleine und mittlere Unternehmen ausgeschrieben. Mit diesem Preis will das Land den Ideenreichtum und die Kreativität des Mittelstandes auszeichnen und die klugen Köpfe der Südwestwirtschaft sichtbar machen. Der Preis rückt bereits seit 1985 mittelständische Unternehmen ins Rampenlicht und ehrt innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. Er ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und dem früheren Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle (1926 bis 1984) gewidmet.
Be creative
Be Creative © freepik
Meldung vom 11. Februar 2025

Neue Bewerbungsrunde für „Spitze auf dem Land“

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) spielen in Baden-Württemberg eine große Rolle. Deshalb sollen sie weiter gefördert werden. Mit der aktuellen Tranche der Förderlinie „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ unterstützt das Ministerium erneut zehn kleine und mittlere Unternehmen im Ländlichen Raum Baden-Württembergs mit insgesamt 3,8 Millionen Euro und will so Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der ansässigen Unternehmen weiter stärken.
Ab in den Wald
Ab in den Wald © Rhein-Neckar-Kreis
Meldung vom 10. Februar 2025

„Der Wald ist für uns mehr als nur ein Arbeitsplatz“:

Unter dem Motto „Ab in den Wald“ lädt das Kreisforstamt Rhein-Neckar herzlich dazu ein, im Jahr 2025 den Wald aus neuen Perspektiven zu entdecken! Mit einem abwechslungsreichen Programm verschiedenster Events ist für Naturliebhaber aller Altersklassen etwas dabei: Von spannenden Naturerlebnis-Tagen über faszinierende Nachtwanderungen bis hin zu Waldführungen zu verschiedenen Themen und Mitmach-Aktionen für Groß und Klein. Darunter finden sich Angebote wie ein Besuch bei den Naturparkmärkten in Schönau und Gaiberg, eine Müllsammelaktion und ein Waldausflug speziell für Familien mit Kindern ab sechs Jahren. Außerdem gibt es Veranstaltungen im bereits bekannten Format „Frag den Förster“, bei denen Revierleiterinnen und Revierleiter den Wald vor der Haustüre vorstellen und Fragen der Teilnehmenden rund um das Ökosystem Wald und die Forstwirtschaft beantworten.
Meldung vom 30. Januar 2025

Kommunale Wärmeplanung Eberbach - Ihre Teilnahme ist wichtig!

Im Nachgang zur Berichterstattung über die Öffentlichkeitsveranstaltung zu den Themen kommunale Wärmeplanung Eberbach und energetisches Quartierskonzept Eberbach Kernstadt & Nord-West am 21.01.2025 in der Stadthalle in Eberbach, möchte die Stadt Eberbach nochmals auf die Möglichkeit hinweisen, dass Eigentümer von Immobilien aus Eberbach ihr Interesse an einem Anschluss an ein Wärmenetz auf einer digitalen Wärmelandkarte für Eberbach eintragen können. 
Ansprache beim Empfang im Horst-Schlesinger-Saal, © Stadt Eberbach, Pressestelle
Meldung vom 28. Januar 2025

Eine Freundschaft, die lebt

Rund 50 „Les amis d’Eberbach“ und viele „Freunde Thonons“ begrüßte Bürgermeister Peter Reichert am Freitagabend im Horst-Schlesinger-Saal. Auch Gemeinderäte waren zu dem Empfang gekommen, den die Stadt Eberbach anlässlich des dreitägigen Besuchs der französischen Freunde aus Thonon-les-Bains, der Eberbacher Partnerstadt am Genfersee, organisiert hatte. Jährlich im Wechsel findet der Besuch traditionell zur Feier des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags statt (Elysée-Vertrag, 22. Januar 1963).  
Bodenschutzkalkung per Helikopter
Hilfe für den Wald im Klimawandel: Im Kleinen Odenwald wird die Bodenschutzkalkung per Helikopter fortgesetzt. (Foto: Kreisforstamt)
Meldung vom 24. Januar 2025

Das Kreisforstamt informiert:

Bereits im Juli vergangenen Jahres hat das Kreisforstamt eine Bodenschutzkalkung in den Wäldern im Kleinen Odenwald gestartet – aktuell fliegt der Helikopter wieder über den Wald der Pfälzer katholischen Kirchenschaffnei zwischen Lobbach und Mückenloch. Danach geht es in Schönbrunn-Haag weiter. Von dort nimmt sich der Helikopter die übrigen Schönbrunner Flächen bis nach Eberbach vor.

Kontakt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leopoldsplatz 1
69412 Eberbach
Telefon 06271 87-304