Wenn im März und April, pünktlich wie jedes Frühjahr, überall das markante Wildkraut aus dem Boden sprießt, ist Eberbach im Bärlauchfieber.
Bereits seit Jahren steht die wildwachsende Lauchpflanze nicht nur kulinarisch im Mittelpunkt. Wer sich umfassend mit diesem markant riechenden Gewächs beschäftigen möchte, der findet im Rahmen der "Eberbacher Bärlauchtage am Neckar und im Odenwald" reichlich Gelegenheiten dazu.
Es musste schon einige Jahre dauern, bis allium ursinum (lat. Bezeichnung) aus seinem Dornröschenschlaf erweckt wurde, aber heute erlebt das fast unscheinbare, grüne Gewächs eine Renaissance mit ihrem Ausgangspunkt in Eberbach.
Was die alten Germanen noch eher aus „Gutdünken“ in der Hoffnung auf bärengleiche Kräfte verzehrt haben und Bärlauch nannten, ist heute eine Pflanze, der ähnlich positive Eigenschaften zugeschrieben werden wie dem bekannteren Knoblauch. Der Bezug zu dem insbesondere in mediterraner Landschaft beheimateten Knoblauch ist nicht von der Hand zu weisen. Der Bärlauch, welcher in Geschmack und Duft dem „großen Bruder“ Knoblauch stark ähnelt, trägt neben zahlreichen Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen antibakterielle, ja sogar antibiotische Substanzen in sich. Dadurch lässt sich dann auch erklären, warum der Wild- oder Wurmlauch, wie die Pflanze auch genannt wird, schon in früherer Zeit als Heilpflanze galt und in der Medizin zum Einsatz kam.
Tourist-Information: 10.00 Uhr und 13:30 Uhr Geführte Bärlauchwanderung bei der Sie Bärlauchbestände entdecken und einen herrlichen Ausblick auf die Eberbacher Altstadt genießen können. Hierbei haben Sie die Gelegenheit frischen Bärlauch selbst zu pflücken. Treffpunkt: Parkplatz Grüner Baum Tickets unter www.eber-ticket-shop.de oder Anmeldung: Tourist-Information Eberbach
Samstag, 8. April
Tourist-Information: 10.00 Uhr und 13:30 Uhr Geführte Bärlauchwanderung bei der Sie Bärlauchbestände entdecken und einen herrlichen Ausblick auf die Eberbacher Altstadt genießen können. Hierbei haben Sie die Gelegenheit frischen Bärlauch selbst zu pflücken. Treffpunkt: Parkplatz Grüner Baum Tickets unter www.eber-ticket-shop.de oder Anmeldung: Tourist-Information Eberbach
Café Viktoria: Verschiedene Bärlauch - Spezialitäten im Café. "Herstellung von Bärlauchtrüffeln" nach Terminvereinbarung möglich.
Weitere Info und Buchung: Café Viktoria, Eberbach, Tel. 06271 2018, www.cafe-viktoria.de
Bärlauch-Pauschalangebote
Bärlauch-Spezial Hotel zum Karpfen Zeitraum:11. März - 9. April (nach Verfügbarkeit)
2 x Übernachtungen für 1 bzw. 2 Personen im Komfort-EZ bzw. Komfort DZ 2 x Frühstück für 1 bzw. 2 Personen am reichhaltigen Buffet. 1 x Bärlauchbuch "Vielseitig, köstlich, gesund" 1 x 4-Gang-Bärlauchmenu für 1 bzw. 2 Personen mit einer Flasche korrespondierendem Wein 1 x 3-Gang-Bärlauchmenu für 1 bzw. 2 Personen Erkunden Sie den Eberbacher Bärlauchweg (einfache, fast ebene Wegstrecke ca. 4 km) die am Neckarufer entlangführt.
Weitere Info und Buchung: Hotel zum Karpfen, Eberbach, Tel. 06271 - 806600, www.Hotel-Karpfen.com
Bärlauch-Menü Villa Katzenbuckel Zeitraum:11. März - 9. April (verfügbar von Freitag bis Sonntag)
Bärlauch-Süppchen mit Kokosmilchschaum Tagliatelle in Bärlauch-Pesto und Parmesanspäne oder Kalbsteak mit Bärlauch-Gnocchi und mediterranem Gemüse Herzhafter Käse mit hausgemachtem Bärlauchdip
Weitere Info und Buchung: Villa Katzenbuckel, Waldbrunn, Tel. 06274 - 383, www.villa-katzenbuckel.de
Webcam
Eber-Ticket-Shop
Kontakt Stadt Eberbach
Kultur-Tourismus-Stadtinformation
Leopoldsplatz 1 69412 Eberbach
Telefon 06271 87-241 Kulturamt Telefon 06271 87-242 Tourist-Info Telefax 06271 87-254