Förderung von Balkon PV-Anlagen
Steckerfertige Photovoltaikanlagen (Balkon-PV-Anlagen)
Insgesamt gibt es hierzulande rund 19 Millionen Wohnhäuser mit 41 Millionen Wohnungen.
Würden auf allen Balkonen Mini-Photovoltaikanlagen installiert, könnte ein großes Braunkohlekraftwerk vom Netz gehen.
Das wäre für die Energiewende ein Gewinn, jedoch nicht ausreichend. Seit 2019 sind auch in Deutschland sogenannte Mini-Solaranlagen zulässig und dürfen auf Balkonen, Terrassen oder anderen geeigneten Gestellen installiert und an das Stromnetz der eigenen Wohnung angeschlossen werden.
Ein Balkonkraftwerk liefert jährlich etwa so viel Strom, wie ein Kühlschrank und eine Waschmaschine in einem Haushalt mit 4 Personen verbrauchen. Das Stromnetz im Haus wird durch die Mini-Solaranlagen nicht überlastet. Eine Brandgefahr durch Überspannung besteht nicht. Das zeigen auch die Zahlen in den anderen europäischen Ländern: Über 250.000 solcher Geräte sind bereits installiert, Probleme damit sind bislang nicht bekannt.