Die 21. Auflage von JazzMe in Eberbach bietet hochkarätigen Jazz mit allerfeinsten Musikerinnen und Musikern.
Mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse Neckartal-Odenwald und mit Mitteln zur Förderung der Kunst des Landes Baden-Württemberg können national und international renommierte Künstler nach Eberbach geholt werden. Das Programm bietet für alle Musik- und Jazzfreunde höchsten Hörgenuss.
Der Verein Kulturlabor Eberbach übernimmt wieder die Bewirtung der Gäste in der Stadthalle Eberbach. Dafür gilt ein besonderer Dank.
Karten für die Konzerte gibt es online im Eber-Ticket-Shop unter www.eber-ticket-shop.de, bei der Tourist-Info Eberbach und an der Abendkasse. Bitte beachten Sie, dass das Konzert mit Laura Kipp am 5. März schon um 18 Uhr beginnt.
Viel Spass bei JazzMe 2023!
Tobias Soldner
Klicken Sie auf das Deckblatt um den Flyer herunter zu laden.
„JazzMe – Eberbacher Jazztage am Neckar und im Odenwald“
JazzMe wird gefördert aus Mitteln zur "Förderung der Kunst" des Landes Baden-Württemberg.
23.02.2023 | JazzMe "Rainer Böhm Sextett"
Beginn 20 Uhr | Stadthalle, Leopoldsplatz 2, 69412 Eberbach
Rainer Böhm wirkte als Bandleader bzw. Sideman auf mehr als 60 CD - Einspielungen mit und hat sich als international gefragter Pianist einen Namen in der Jazzszene gemacht.
Bereits in jungen Jahren wurde er mit diversen Preisen ausgezeichnet (z.B. Jazzpreis der "Nürnberger Nachrichten", Neuer Deutscher Jazzpreis, Preis für den besten Solisten bei den internationalen Jazzwettbewerben im Jahre 2002 in Hoeilaart/Belgien und 2005 in Getxo/Spanien, 2003 und 2007 Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik, 2007 den 1. Preis beim internationalen Piano Solo Wettbewerb in Freiburg und 2010 Landesjazzpreis Baden-Württemberg). Neben seiner Tätigkeit als Pianist unterrichtet er außerdem als Professor für Jazzklavier und Ensembleleitung an der Hochschule für Musik in Nürnberg und Mannheim.
Mit Percy Pursglove (trpt), Domenic Landolf (tenor sax), Wanja Slavin (alt sax), Arne Huber (bass) und Jonas Burgwinkel (drums) gewann er fünf herausragende Mitmusiker, die seiner Musik zu einer besonders großen Ausdruckskraft verhelfen. Sie fungieren jedoch keinesfalls als Begleiter. Jedes Bandmitglied nutzt solistische Freiräume und fügt sich bestens in den individuellen Gruppensound ein, der von Energie, Transparenz, Interaktion und Dynamik geprägt ist. Ihr aktuelles Programm zeichnet sich vor allem durch Expressivität und starke Melodielinien aus. Der emotionale Gehalt dieser Musik steht hierbei für das Sextet stets im Vordergrund.
Beginn 20 Uhr | Stadthalle, Leopoldsplatz 2, 69412 Eberbach
Der „Paganini des Kontrabass“, Renaud García-Fons, zählt zu den außergewöhnlichsten Musikern der Jazz- und Weltmusikszene. Als einer der virtuosesten Kontrabassisten der Gegenwart übertrifft der Franzose spanischer Herkunft „auf dem Fünfsaiter […] alles, was im Jazz bis dato ‚con arco‘ auf dem Kontrabass möglich schien“, lobte Martin Kunzler bereits in der 2002er Ausgabe des Jazz-Lexikons.
García-Fons verfügt auch in höchsten Lagen über eine perfekte Intonation: Sein Anspruch, im Grunde „auf dem Bass singen” zu wollen, ließ ihn eine beispiellose Virtuosität erlangen und zur Weltspitze aufsteigen.
Ein Revolutionär, ein Genie, ein Virtuose, „ein flüchtiger Handel mit der Göttlichkeit“ (Daniel Blanco): Die Vita des spanischen Pianisten Dorantes gleicht einer Auflistung von Superlativen und beschreibt zudem einen Mann, der den Grenzen seines Instruments und einer ganzen musikalischen Welt mit Innovationsgeist und Leidenschaft begegnet – und sie letztendlich überschreitet. Als jüngstes Mitglied einer Familie legendärer Flamencomusiker wurde David Peña, Künstlername Dorantes, 1969 in Sevilla geboren. Neben dem Flamenco, der ihn von Kindesbeinen an begleitete, prägte ihn sein Klavierstudium am Real Conservatorio Superior de Música in Sevilla, das er bereits in jungen Jahren begann.
03.03.2023 | JazzMe "Duo Riessler - Matinier"
Beginn 20 Uhr | Stadthalle, Leopoldsplatz 2, 69412 Eberbach
Zwei außergewöhnliche Musikerpersönlichkeiten in einer ungewöhnlichen Formation: Der Klarinettist und Komponist Michael Riessler, SWF-Jazzpreisträger und von der Münchner AZ als großer Deutschlands derzeit „aufregendster ‚Jazz’-Musiker gefeiert, und Jean-Louis Matinier, der französische Akkordeonvirtuose! Gemeinsam zaubern sie eine faszinierende Melange aus zeitgenössischem Jazz, moderner E-Musik, europäischer Folklore – „Aufregenderes ist derzeit selten zu hören“ (Süddeutsche Zeitung)!
Der Bassklarinettist Michael Riessler, geboren 1957 in Ulm, ist ein Grenzgänger zwischen Improvisation und zeitgenössischer Klassik, zwischen Sprache und Klang, Musik und Tanz. Die Münchner AZ bezeichnete ihn als einen der aufregendsten Jazzmusiker überhaupt. Durch ihn gespielt, gestreichelt, gezupft und getupft gelangt die Bassklarinette in den Olymp des Jazz. Riessler, der eine Professur an der Musikhochschule München innehat, wurde 2012 mit dem Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik und dem Kulturstern der Münchner AZ ausgezeichnet.
Seit ihren gemeinsamen Tagen beim Orchestre National de Jazz Anfang der 1990er Jahre arbeitet Riessler regelmäßig mit dem französischen Akkordeonisten Jean-Louis Matinier zusammen. Matinier gilt als der abenteuerfreudigste und scheuklappenärmste Virtuose seiner Klasse auf diesem Instrument. Matinier hat klassische Musik studiert, sich dann der improvisierten Musik zugewandt und überwindet heute mühelos die Grenzen zwischen Ethno-Traditionen, swingenden Grooves und mutiger neo-klassischer Innovation. Als unersetzbaren Mitstreiter hört man Matinier auf Platten von (u.a.) Louis Sclavis, Gianluigi Trovesi, Michel Godard, und "am prominentesten" beim Bassisten Renaud Garcia-Fons. Daneben ist Matinier auch fester Begleiter von Frankreichs Chanson-Legende Juliette Greco.
Michael Riessler (Bassklarinette) - Jean-Louis Matinier (Accordeon)
04.03.2023 | JazzMe "The Jacob Manz Project"
Beginn 20 Uhr | Stadthalle, Leopoldsplatz 2, 69412 Eberbach
Mit ihrem frischen und zupackenden Sound gehört The Jakob Manz Project zu den erfolgreichsten Bands des jungen deutschen Jazz. Ihr Debüt Album „Natural Energy“ erschien im April 2020 beim renommierten Label ACT. Die Band spielte sich auf zahlreichen Konzerten in die Herzen ihres Publikums, darunter auch auf großen Festivals wie den Leverkusener Jazztagen, dem LOTOS Jazzfestival (Polen) oder Jazz Baltica.
Ausgehend von ersten Konzerten 2017, vorwiegend im Großraum Stuttgart, erspielte sich die Band rasch mehrere erste Preise, darunter den Biberacher Jazzpreis 2018 und den Future Sounds der Leverkusener Jazztage 2018. Bandleader Jakob Manz war gerade 16 Jahre alt und tourte bereits mit dem Bundesjazzorchester (BuJazz0) durch Kanada, die USA und mehrere Länder Europas.Direkter und klarer Sound, reichhaltige Dynamik und emotionale Tiefe – das sind die herausragenden Aspekte ihrer Musik. Die Band spielt einen sehr groovigen Jazz, der durch die vier Künstlerpersönlichkeiten mit zahlreichen Einflüssen aus Funk, Soul, Pop, Filmmusik, Hip-Hop, Rock oder Weltmusik angereichert ist. Die Individualität der Bandmitglieder spiegelt sich in den vielfältigen Eigenkompositionen wider, jeder gibt der Musik seine eigenen Impulse.Frieder Kleins E-Bass wandelt zwischen unerschütterlicher Ruhe und melodiöser Virtuosität, Paul Albrecht scheint in seinem energiegeladenen und zugleich transparenten Spiel mehrere Personen in sich zu vereinen, während Hannes Stollsteimer mit offenem Ohr und enormer Kreativität sowohl rhythmische als auch harmonische Akzente setzt. Darüber leuchtet stets der klare, feste Saxophonton des Bandleaders Jakob Manz, der mit authentischer Leidenschaft sein solistisches Spiel regelmäßig auf die Spitze treibt.The Jakob Manz Project verspricht einen energetisierenden und dynamischen Abend, den man so schnell nicht vergisst!Jakob Manz - as Hannes Stollsteimer - p / keys Frieder Klein - b Paul Albrecht - dr
"Es besteht kein Zweifel, dass Jakob Manz und Co. die derzeit heißeste Band sind, die beim renommierten Act-Label unter Vertrag steht." (Kölner Stadtanzeiger)
05.03.2023 | JazzMe "LAURA Sunset Balcony"
Beginn 18 Uhr | Stadthalle, Leopoldsplatz 2, 69412 Eberbach
Dem Urteil eines Mannes, der nicht nur die Geschichte des Jazz auf wie hinter der Bühne mitgeprägt, sondern als Produzent auch Michael Jackson zum „King of Pop“ gemacht hat, sollte man vertrauen: „Diese junge Frau braucht sich um ihre Karriere nicht zu sorgen. Sie ist hervorragend, und ihr alle werdet in Zukunft noch von ihr hören“ – sagt Quincy Jones über Laura.
Was 2017, als sich die beiden bei den Stuttgarter Jazz Open kennenlernten, noch eine Prophezeiung für die damals 21-jährige Sängerin Laura Kipp war, bestätigt sich jetzt. Nach ihrem vielbeachteten, 2021 bei GLM erschienenen Debüt „Quiet Land“ legt LAURA mit ihrem neuen Album „Sunset Balcony“ ein noch reiferes und urbaneres Werk nach.
Es treffen Charisma auf Understatement, die Freiheit und Intellektualität des Jazz auf die unmittelbar emotionale Kraft von Pop, Soul und Chanson. Gegensätze, die sich hier wirklich anziehen und nicht nur Spannung erzeugen, sondern zu einem famosen Ganzen verschmelzen.
Die weiteren Bausteine für den rundum überzeugenden Gesamteindruck liefert die Band. Neben Bassist und Komponist Jens Loh, der unter anderem mit Nils Peter Molvaer, Max Mutzke oder Nils Landgren arbeitete, spielt der französische Pianist William Lecomte, ein Bill Evans-Schüler, der mit Jean-Luc Ponty, Vaia Con Dios, Nigel Kennedy und vielen anderen gearbeitet hat. Am Schlagzeug legt Eckhard Stromer Takt und Tempo vor, der sattelfest in allen Stilen unter anderem mit Cornell Dupree, Ian Anderson oder Randy Brecker spielte.
Die Evangelische Kirchengemeinde lädt zum Jazz-Gottesdienst in die Michaelskirche in Eberbach ein. In Zusammenarbeit mit der Reihe JazzMe der Stadt Eberbach findet auch in diesem Jahr diese besondere Veranstaltung statt. Die musikalische Gestaltung übernimmt das Christoph Georgii Trio zusammen mit Olaf Schönborn.
Christoph Georgii, der sowohl Jazzpiano als auch Kirchenmusik studierte, verbindet seit vielen Jahren die Musizierpraxis des Jazz mit der Tradition der Kirchenmusik, zum Beispiel durch Konzerte mit Improvisationen zu Choralmelodien oder durch Veröffentlichung des „Real Faithbook of Great Hymns“. Seit 2008 ist er Beauftragter für Popularmusik der Evangelischen Landeskirche in Baden.
Olaf Schönborn Saxophone Christoph Georgii PianoTorsten Steudinger BassTobias Stolz Drums
Eintritt ist frei!
Hier ein Auszug der Künstler und Gruppen der vergangenen Jahre
2023
Rainer Böhm Sextett
Renaud Garcia-Fons & Dorantes
Michael Riessler & Jean-Louis Matinier
The Jakob Manz Project
LAURA (Kipp)
Jazz in Church / Christoph Georgii Trio ft. Olaf Schönborn
2022
Duo Riessler - Matinier
Riessler-Charial-Riessler
Jazzchor Freiburg mit Joo Kraus und Band
Jazz in Church / Christoph Georgii Trio ft. Olaf Schönborn
2021
Red Hot Dixie Devils
Davide Petrocca Organ Groove Quartett
Hadar Noiberg & Olivia Trummer
No School Like Old School
Kjell & Lajos
Jazz in Church / Christoph Georgii Trio ft. Olaf Schönborn
2020
Jo
itchy pants
2019
Flüstertüte
Christoph Georgii Trio ft. Olaf Schönborn
Jazz in Church mit Christoph Georgii
Barbara Lahr & Bernhard Sperrfechter
4 4 Jazz - 4 4 Fun
Gerdband
David Helbock´s Random/Control
2018
Debus - Lehmler - Maiello
Seba Kaapstad
Convenience Trio
Jazz-Gottesdienst mit dem Christoph Georgii Trio feat. Olaf Schönborn
Flüstertüte
Sander Baan Quartet
Konrad Bogen Trio
2017
Scales & The Funky Brotherhood
ToneGallery
Julian Schunter ARTett
Preisträger "Jugend Jazzt" 2016 Duo Tarta, Konrad Bogen und Tim Strohmeier
BLACK PROJECT
Jazz-Gottesdienst
2016
Itchy Pants Large Ensemble
Peuker:Lauer:Roinik AXIOM
Jazz Gottesdienst
LenYa - Favourite Songs
#Sharp5
Joo Kraus & Tales in Tones Trio
Sol-Fa-Jazztett
Duo BRANDL-SPERRFECHTER
2015
First Circle
Dozentenband der Musikschule Eberbach
Kind of a Trio
Herr Hering, die liebe Frau Gerburg und die Jazzband
Lars Stoermer Quartett
Luca Hladek Quartett
Jazz Gottesdienst
2014
Arrival
Everjam
Dozentenband der Musikschule Eberbach
Bigband der Musikschule Eberbach Bigband der Musik- & Singschule Heidelberg Bigband der Musikschule südl. Bergstraße Bigband der Musikschule Posznan / Polen
Soder.Adelt.Quartett
2013
Solistenabend mit Clara Vetter, Julius Fichtler und Felix Paolo Fritschi. Special Guest: Marina Galm
Thomas Siffling Trio
Trio Kaktusfeld
Moritz Wesp Quartett
Chris Reinbold Trio
2012
Heidelberg-Jazz-Collective
HNK
gleis 3
Jatzt!
Butterbrot
2011
Heidelberg-Jazz-Collective
Florian-Boos-Quartett
Bogner-Volk-Quartett
Judith-Goldbach-Quartett
2010
News from the North
Trafo
Cinematic Experience
Quartet No.2
Besaxung
2009
In diesem Jahr pausierte JazzMe und wechselte vom Herbst, als Festivaltermin, ins Frühjahr.
2008
Landes-Jugendjazzorchester
4onjazZ
Jazzico
Oldtime Jazz Connection
Trialog
Claphimi
Four on the Floor
Jazz ´n´ Clazz
2007
MSQ Lehrerquartes der Musikschule eberbach
Michael Riessler und Robby Ameen
Hot Four
Antony Molinaro und Howard Levy
Duo Netzer - Scheytt
Jörg Linke Jazzgroup
Duo Johannes Enders / Rainer Böhm
Jean-Louis Matinier und Renaud Garcia-Fons
2006
Jazz-Coboys ft, Nicolai Pfisterer
International Naumburg Piano Competition
Wawau-Adler-Gipsy-Quartett
Oldtime Jazz Connection
The Public Sound Office
Jean-Francois Baez Trio
Martin Auer Quintett
MSQ
Denis-Colin-Trio und Gwen Matthews
Claudio-Roditi-Trio
2005
Anke-Helfrich-Trio
The Molinaro - Levy Project
Tobias Langguth / Aldo Martinez Duo
Blues Station Rambler
Alexandra Lehmler Quintett
2004
Living Standards
Thomas Siffling
knoM.T
Oldtime Jazz Connection
Trio Böhm/Mayer-Mendez/Simpson
Heinz-Dieter Sauerborn / Hanns Höhn / Bernhard Sperrfechter
Miachael Kiedaisch / Mike Svoboda Duo
2003
Duo Unterspann/Sperrfechter
The Shin
Living Standards
Patrick Bebelaar Quartett
Seda
Oldtime Jazz Connection
Salto Vocale
2002
Ausgezeichnete Töne - Bernhard Sperrfechter und Gerd Mayer-Mendez
Thomas Siffling Quartett
Barbara Dennerlein & Bebab
Andreas Viehöfer mit Dream Lap
Renaud Garcia Fons, Jean-Louis Matinier, Michael Riessler, Pierre Charial
Frankfurter Gitarren-Quartett
Christof Lauer und Jens Thomas
Musikschule Eberbach
Richard Galliano & Band - Piazzolla forever
Finissage - Jörg Safferling, Peter Schneider
Webcam
Eber-Ticket-Shop
Kontakt Stadt Eberbach
Kultur-Tourismus-Stadtinformation
Leopoldsplatz 1 69412 Eberbach
Telefon 06271 87-241 Kulturamt Telefon 06271 87-242 Tourist-Info Telefax 06271 87-254