JazzMe 2022 - Dieses Jahr zum zwanzigsten Mal

„JazzMe – Eberbacher Jazztage am Neckar und im Odenwald“

JazzMe wird gefördert aus Mitteln zur "Förderung der Kunst" des Landes Baden-Württemberg.
25.05.2022 | JazzMe "Duo Riessler - Matinier"
Beginn 20 Uhr | Stadthalle, Leopoldsplatz 2, 69412 Eberbach

Zwei außergewöhnliche Musikerpersönlichkeiten in einer ungewöhnlichen Formation: Der Klarinettist und Komponist Michael Riessler, SWF-Jazzpreisträger und von der Münchner AZ als großer Deutschlands derzeit „aufregendster ‚Jazz’-Musiker gefeiert, und Jean-Louis Matinier, der französische Akkordeonvirtuose!
Gemeinsam zaubern sie eine faszinierende Melange aus zeitgenössischem Jazz, moderner E-Musik, europäischer Folklore – „Aufregenderes ist derzeit selten zu hören“ (Süddeutsche Zeitung)!
Der Bassklarinettist Michael Riessler, geboren 1957 in Ulm, ist ein Grenzgänger zwischen Improvisation und zeitgenössischer Klassik, zwischen Sprache und Klang, Musik und Tanz.
Die Münchner AZ bezeichnete ihn als einen der aufregendsten Jazzmusiker überhaupt. Durch ihn gespielt, gestreichelt, gezupft und getupft gelangt die Bassklarinette in den Olymp des Jazz.
Riessler, der eine Professur an der Musikhochschule München innehat, wurde 2012 mit dem Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik und dem Kulturstern der Münchner AZ ausgezeichnet.
Seit ihren gemeinsamen Tagen beim Orchestre National de Jazz Anfang der 1990er Jahre arbeitet Riessler regelmäßig mit dem französischen Akkordeonisten Jean-Louis Matinier zusammen. Matinier gilt als der abenteuerfreudigste und scheuklappenärmste Virtuose seiner Klasse auf diesem Instrument. Matinier hat klassische Musik studiert, sich dann der improvisierten Musik zugewandt und überwindet heute mühelos die Grenzen zwischen Ethno-Traditionen, swingenden Grooves und mutiger neo-klassischer Innovation. Als unersetzbaren Mitstreiter hört man Matinier auf Platten von (u.a.) Louis Sclavis, Gianluigi Trovesi, Michel Godard, und "am prominentesten" beim Bassisten Renaud Garcia-Fons. Daneben ist Matinier auch fester Begleiter von Frankreichs Chanson-Legende Juliette Greco.
Michael Riessler (Bassklarinette) - Jean-Louis Matinier (Accordeon)
Tickets gibt es im BuchHaus, im Buchhandel Greif, in der Tourist-Info im Rathaus oder online im Eber-Ticket-Shop
26.05.2022 | JazzMe "Riessler-Charial-Riessler"
Beginn 20 Uhr | Stadthalle, Leopoldsplatz 2, 69412 Eberbach

Ein ungewöhnliches Trio mit außergewöhnlichen Instrumenten in höchster Qualität.
Das Trio Riessler-Charial-Riessler fasziniert vom ersten Ton an. Alles Erwartete tritt nicht ein. Oder doch? Aber eben anders, unerwartet…aufregend, anregend, intensiv und atemberaubend mit einer unfassbaren Klangvielfalt.
Lorenzo Riessler wurde in Florenz geboren. Er verbrachte seine Kindheit in Köln, Freiburg und Florenz. Dann zog es ihn nach London, wo er 2019 seinen Masterabschluss am "London College of Music" mit Bestnote machte.
Er ist mit seiner Band "Lorenzo Riessler Ensemble" international unterwegs und spielt außerdem mit allerhand Jazz-Größen (u.a. Howard Levy, Jean-Louis Matinier, Michael Riessler, Pierre Charial).
Pierre Charial gilt als der beste Drehorgelspieler der Welt. Er studierte Klavier, Fagott und Komposition am Konservatorium von Lyon. 1974 entdeckte er die Drehorgel für sich. Seither gelingt es Charial die Drehorgel mit Avantgarde- und Jazzmusik zu verbinden. Er spielt eine mechanische Orgel mit 42 Tasten, 114 Pfeifen und 3 Bereichen und „jazzt“ die Bühnen dieser Welt mit hinreißenden Klängen und rhythmischer Raffinesse.
Der Bassklarinettist Michael Riessler, geboren 1957 in Ulm, ist ein Grenzgänger zwischen Improvisation und zeitgenössischer Klassik, zwischen Sprache und Klang, Musik und Tanz.
Die Münchner AZ bezeichnete ihn als einen der aufregendsten Jazzmusiker überhaupt. Durch ihn gespielt, gestreichelt, gezupft und getupft gelangt die Bassklarinette in den Olymp des Jazz.
Riessler, der eine Professur an der Musikhochschule München innehat, wurde 2012 mit dem Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik und dem Kulturstern der Münchner AZ ausgezeichnet.
Tickets gibt es im BuchHaus, im Buchhandel Greif, in der Tourist-Info im Rathaus oder online im Eber-Ticket-Shop